Alten- und Familienhilfe Bensberg e.V.

Wir kümmern uns um Hilfesuchende, Ältere und Familien vorwiegend in Bensberg, Moitzfeld, Herkenrath, Bärbroich, Heidkamp und Sand.

  • Im Bungert 3
  • im Ev. Gemeindezentrum
    51429 Bergisch Gladbach
  • +49-2204-56565
  • info@afh-bensberg.de
  • Sprechzeiten:
  • Mo. 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
    Mi. 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
    Do. 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
    Fr. 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

    Jeden 1. Dienstag im Monat
    von 16:00 Uhr – 18:00 Uhr

Entlastung nach § 45 b SGB XI

Wir unterstützen Sie im Haushalt, begleiten Sie beim Arztbesuch oder kümmern uns um den Einkauf.

Mehr erfahren

Wir helfen im Haushalt

Sie können Teile der Hausarbeit nicht mehr alleine bewältigen? Wir helfen Ihnen gern.

Mehr erfahren
Ev. Gemeindezentrum Bensberg
Alten- und Familienhilfe Bensberg e.V.
Wir helfen seit 40 Jahren:

Alten- und Familienhilfe in Bensberg

Wir, die Alten- und Familienhilfe Bensberg e.V., engagieren uns als gemeinnütziger Verein seit 1984 im Sinne einer Nachbarschaftshilfe:

"In einer Zeit, in der die familiäre Gemeinschaft auseinanderbricht, die Nachbarn unbekannt bleiben und der Mensch mehr der Vereinsamung und Isolierung ausgeliefert ist, müssen wir uns darauf besinnen, dass wir aufeinander angewiesen sind.“

Diesem Leitgedanken folgend organisieren wir vielfältige nachbarschaftliche Hilfestellung. Dabei sind wir kein professioneller Pflegedienst oder Gebäudereinigungs- bzw. Gartenbaubetrieb.

Helferinnen und Helfer, die sich bei uns einbringen, unterstützen Menschen bei vorübergehender Krankheit oder altersbedingtem Bedarf. Das kann stundenweise oder auch über einen längeren Zeitraum sein. Unser Ziel ist es, schnell und unbürokratisch Hilfestellung anzubieten. Und das vorwiegend in dem Gebiet Bensberg, Moitzfeld, Herkenrath, Bärbroich, Heidkamp und Sand. Träger unseres Vereins sind die örtlichen katholischen und evangelischen Kirchengemeinden sowie der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes.

Wir bieten älteren Menschen und Familien:

  • Begleitung zu Arzt- und Behördengängen
  • Hilfestellungen im Haushalt und Garten
  • Kinderbetreuung in Notfällen
  • Unterhaltung und Gesellschaft,
    auch bei leichter Demenz
  • Beratung der Angehörigen

Was bekommen wir von Ihnen:

Der Verein stellt monatlich die Hilfeleistung zum den jeweils aktuellen Stundensätzen (Stand 1.4.2023: 16,50 Euro) in Rechnung unter Berücksichtigung etwaiger Leistung der Pflegekasse (Niederschwellige Hilfe, Verhinderungspflege, Entlastungsleistung nach §45 SGB XI); weitere Einzelheiten werden gerne im Gespräch geklärt.

40 Jahre im Dienst der Nächstenliebe:

Jubiläum der Alten- und Familienhilfe Bensberg e.V.

Mit einem festlichen Gottesdienst am 5. Mai 2024 in der evangelischen Kirche in Bensberg beging der überkonfessionelle Verein „Alten- und Familienhilfe Bensberg e.V.“ sein 40-jähriges Jubiläum.

In musikalischer Vielfalt durch Chor, Bläser und Orgel wurde die Dialogpredigt der beiden Liturgen Pfarrer i.R. Heinz-Peter Janßen und Prädikantin Claudia Heidkamp gerahmt.



Hierin erinnerte Pfr. i.R. Heinz-Peter Janßen sich an seine Zeit als junger Pfarrer in St. Nikolaus zur Gründungszeit und an die Anfänge des Vereins und nach der Vertiefung der Jahreslosung in der Bibel und Bezug zu unserer Zeit durch Prädikantin Claudia Heidkamp wurde weiteres Geleit in der Liebe Gottes und Gottvertrauen mit auf den Weg gegeben.

Im Anschluss wurde ins Gemeindezentrum zu schöner Unterhaltungs-Musik, Sektempfang, Fingerfood und von Café Kroppenberg gespendeter Jubiläumstorte geladen. Die Vorsitzende Maria Schwellenbach begrüßte die Gäste mit ebenso erinnernden als auch dankenden Worten für die Arbeit der vielen ehrenamtlich Engagierten.

U.a. betonte sie auch, dass der Verein sich seit geraumer Zeit den zeitgemäßen Anforderungen der Digitalisierung stellt und sich so nun zum Jubiläum selbst diesen Internet-Auftritt „geschenkt“ hat. Bei vielen Gesprächen klang ein insgesamt gelungener Tag aus.

Der Verein dankt allen Beteiligten, allen Freunden und Förderern, allen Ehrenamtlichen und der Gemeinde für die Unterstützung – einerseits ständig durch die kostenlose Bereitstellung der Büroräume und andererseits durch ebenso das zur Verfügung-Stellen der Festräume mit sämtlichen Equipment und sogar tatkräftiger Hilfe.

Im Namen des Vorstandes: Claudia Heidkamp

Sie wollen helfen?

Kommen Sie in unser Team!

Auch wir brauchen helfende Hände. Unsere Helferinnen und Helfer, das Büroteam und auch der Vorstand des Vereins arbeiten ehrenamtlich. Das Helferteam erhält gegen Zeitnachweis eine marktübliche (Stand 1.4.2023: 14,00 Euro) Aufwandsentschädigung.

Typischerweise handelt es sich dabei um Hausfrauen, Hausmänner, Rentnerinnen, Rentner, Pensionärinnen und Pensionäre, die weiterhin aktiv sein wollen.

Auch junge Menschen ab 18 Jahren sowie zurzeit Arbeitslose, die sich ein zusätzliches Einkommen verdienen möchten, gehören dazu.

Sie können uns helfen, indem Sie ...

... die Idee der organisierten Hilfe mittragen und in Ihrem Umfeld bekanntmachen,

… den Verein durch Ihre Mitgliedschaft ( Mindestbeitrag 15,00 Euro jährlich) oder auch durch Spenden – die man auch zu Anlässen wie Geburtstage u.ä. erbitten oder verschenken kann - finanziell unterstützen,

… sich selbst als Helfer/-in oder im Büroteam bei uns engagieren.

Wir freuen uns über jeden Cent! Als gemeinnütziger Verein stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Bei einer Spende von unter 300,00 € reicht der Kontoauszug als Nachweis für das Finanzamt.

Bank: Bensberger Bank eG
IBAN: DE63 3706 2124 0006 7900 11
BIC: GENODED1BGL

Fragen und Antworten

01. Was kostet die Hilfe?

Für unsere Hilfen berechnen wir Vergütungen pro Stunde (Stand 1.4. 2023: 16,50 Euro - Änderungen vorbehalten). Wir helfen Ihnen auch, wenn Sie die Hilfe nicht selbst bezahlen können. Über Ihren entsprechenden Antrag entscheidet der Vorstand.

02. Muss ich die Kosten alleine tragen?

Bei erhöhtem Betreuungsbedarf (wie z.B. bei Demenzerkrankung, Behinderung oder Betreuten mit Pflegegrad) ist eine Erstattung von 125,00 Euro monatlich durch die Pflegekasse möglich. Unser Angebot ist i. S. d. § 45b SGB XI anerkannt.

03. Muss ich Mitglied sein?

Eine Mitgliedschaft freut uns sehr, ist aber nicht Bedingung für unsere Hilfe. Ein jährlicher Mindestbeitrag von 15,00 Euro hilft den Verein aktiv zu halten. Auch Spenden werden gerne entgegengenommen und helfen den Leitgedanken der Nachbarschaftshilfe zu tragen.

04. Gibt es Grenzen bei den Arbeiten?

Bei unserer tätigen Hilfe sind uns auch Grenzen gesetzt. Wir leisten keine professionellen Pflegedienste: z.B. Verabreichung von Medikamenten oder medizinische Betreuung von Patienten. Wir haben keinen professionellen Reinigungsdienst und leisten keine Garten- und Landschaftspflege mit gelernten Kräften.

05. Wann werden Kinder betreut?

In besonderen NotFällen übernehmen wir auch Kinderbetreuung, z.B. wenn eine junge Familie mit mehreren kleinen Kindern dringend Hilfe benötigt oder wenn einer der Erziehungsberechtigten kurzfristig durch Krankheit ausfällt.

Unsere Träger: